Am 15. April 1980 verstarb Jean-Paul Sartre, eine weitere Hauptfigur meiner Links-Nietzscheanismus-Studie. Ich habe aus diesem Anlass einen kleinen Essay auf dem HARPblog veröffentlicht, in dem ich mich der Frage widme, was die Aktualität von Sartres Freiheitsbegriff heute sein könnte: Link.

Band 2 erscheint in drei WochenBand 2 erscheint in drei Wochen
Vor etwa einem Jahr habe ich das Manuskript eingereicht, nun ist das Buch endlich ganz fertig: Der zweite Band des Links-Nietzscheanismus-Projekts wird in etwa drei Monaten vorliegen. Er behandelt auf exakt 522 Seiten die wichtigsten Grundtendenzen der linken Nietzsche-Rezeption von 1890 bis heute – mit einem Seitenblick zur rechten. Es

Neue Besprechung von Ulrich BuschNeue Besprechung von Ulrich Busch
Der Ökonom Ulrich Busch kommt trotz mancher Kritik im Detail in seiner Besprechung für die Zeitschrift Berliner Debatte Initial (Nr. 4 [2020], S. 145-150) zu einer positiven Gesamteinschätzung. Was den ersten Band betrifft, stimmt er mir in einigen Punkten zu, widerspricht mir jedoch auch in manchen. Zum ersten Abschnitt des
Singend gegen den Corona-Coup: Aufruf zum legalen Widerstand!Singend gegen den Corona-Coup: Aufruf zum legalen Widerstand!
In meiner Broschüre Die Linke neu leben. Für einen linken Nietzsche heute spreche ich davon, dass der gemeinsame Gesang ein zentraler Bestandteil aller politischen Protestbewegungen ist und nehme wiederholt auf das Liedgut der linken Bewegung Bezug. Jetzt ist es erneut an der Zeit, die Stimme zu erheben. Leider dürfen wir