Anarchismus

Ein besonderer Schwerpunkt meines Buches ist Nietzsches anarchistische Nietzsche-Rezeption. Das hat vor allem den sachlichen Grund darin, dass Nietzsche vor allem von Anarchist/innen besonders stark rezipiert worden ist. So gut wie alle “Links-Nietzscheaner” haben einen mehr oder weniger “anarchistischen” Zug, obgleich sie sich natürlich nicht alle explizit als Anarchist/innen verstehen. In dem Buch widme ich mich ausführlich dem aus der SPD ausgeschlossenen Kreis der “Jungen” und seinem Theoretiker Bruno Wille, Gustav Landauer, Emma Goldman, kurz diskutiert werden u. a. Rudolf Rocker, Theodor Lessing, Murray Bookchin und Georges Palante. Das Kapitel über Landauer und Goldman im zweiten Band ist von dem anarchistischen Blogger Paradox-A kürzlich zusammengefasst und besprochen worden: Link

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich erkläre mich mit der Übersendung meiner Daten einverstanden. Über ihre Verwendung informiert die Datenschutzerklärung.

Politische Stellungnahme aus aktuellem AnlassPolitische Stellungnahme aus aktuellem Anlass

Es könnte – trotz der entsprechenden eindeutigen Passagen in meinem Essay zu Sartres Todestag – in den letzten Tagen der Eindruck entstanden sein, dass ich mich zumindest duldend gegenüber den zunehmenden verschwörungstheoretischen und querfrontlerischen Tendenzen innerhalb der Protestbewegung gegen die Lockdown-Politik verhalten hätte. Ich möchte hier in aller Deutlichkeit festhalten,

Drei Vorträge “Für eine Ethik des kritischen Individualismus”Drei Vorträge “Für eine Ethik des kritischen Individualismus”

Meine drei Vorträge bei der Halkyonischen Assoziation für radikale Philosophie in diesem Semester werden diesmal eine explizite Einheit bilden. Anhand der Auseinandersetzung mit Kierkegaard, Nietzsche und dem jüngeren französischen Philosophen Bruno Latour werde ich Aspekte einer Ethik des kritischen Individualismus entfalten. “Kritischer Individualismus” ist doppelt gemeint: Es geht einmal um