Bei de Gruyter erschien jetzt der Konferenzband zu der von mir mitorganisierten Tagung “Nietzsche und der französische Existenzialismus” (Link). Er versammelt siebzehn Aufsätze – auf Deutsch, Französisch und Englisch – zu allen Aspekten dieses facettenreichen Themas, auch einen längeren Artikel von mir selbst.
Band “Nietzsche und der französische Existenzialismus” erschienen


Konferenz: “Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus”Konferenz: “Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus”
Vom 31. Juli bis 2. August werde ich eine Konferenz mitveranstalten, die sich dem Thema “Nietzsche und der französische Existenzialismus” widmet, dem ich auch in meinem Links-Nietzscheanismus-Buch vertieft nachgehe. Für mich stellt die Nietzsche-Rezeption durch Figuren wie Sartre, Camus, Beauvoir und Fanon einen Sonderweg der Nachkriegsrezeption dar: Während man im
Erster Band im DruckErster Band im Druck
Das Buch Links–Nietzscheanismus. Eine Einführung zerfällt in zwei Bände: einen ersten über “Nietzsche selbst” und einen zweiten über seine Aneignungsgeschichte. Der erste, wesentlich dünnere, mit dem Einleitungskapitel, dem Kapitel über die politisch relevanten Aspekte von Nietzsches Denken und dem Schlusskapitel, ist nun endlich im Druck und wird in wenigen Wochen

Rezension des “Bartbuchs” im “Blauen Reiter”Rezension des “Bartbuchs” im “Blauen Reiter”
Im neusten “Blauen Reiter” (Link zum Heft) ist eine Rezension meines Buches “Bedeutende Bärte. Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung” (Link zur Verlagsseite) aus der Feder von Tilman Willams abgedruckt. Wer eine knappe Zusammenfassung meines ersten “richtigen” (also nicht als akademische Qualifikationsschrift konzipierte, sondern ausschließlich um seiner selbst willen verfassten) Buchs lesen