Der Verlag des Links-Nietzscheanismus-Buches mit dem schönen Namen “Schmetterling”, mit Sitz in Stuttgart, ist wie viele andere kleine linke Verlage aufgrund der plötzlichen Insolvenz der “Sozialistischen Verlagsauslieferung” in großen ökonomischen Nöten (mehr Infos). Deshalb ist jetzt ein guter Zeitpunkt, mein Buch zu kaufen – am besten direkt auf der Verlagsseite
Autor: PS

“Was müssen wir hoffen? – Ernst Bloch und die Utopie” – Tagung im Oktober in Leipzig“Was müssen wir hoffen? – Ernst Bloch und die Utopie” – Tagung im Oktober in Leipzig
Vom 21. bis 23. Oktober veranstaltet die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie eine große Tagung zu Ernst Bloch in der “Ernst-Bloch-Stadt” Leipzig, bei der auch ich einen Vortrag halten werde. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Alle Informationen: https://harp.tf/2022/18/09/ernst-bloch/ Zur Einstimmung empfehle ich meinen Einführungvortrag zu Bloch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Jpf6vhgaZHg Mein

Drei Vorträge “Für eine Ethik des kritischen Individualismus”Drei Vorträge “Für eine Ethik des kritischen Individualismus”
Meine drei Vorträge bei der Halkyonischen Assoziation für radikale Philosophie in diesem Semester werden diesmal eine explizite Einheit bilden. Anhand der Auseinandersetzung mit Kierkegaard, Nietzsche und dem jüngeren französischen Philosophen Bruno Latour werde ich Aspekte einer Ethik des kritischen Individualismus entfalten. “Kritischer Individualismus” ist doppelt gemeint: Es geht einmal um

Halt stand, orangenes Kiew!Halt stand, orangenes Kiew!
inige Überlegungen zur aktuellen politischen Weltlage, der ideologischen Agenda Putin-Russlands und der Notwendigkeit einer ideologisch-politischen Alternative jenseits von westlichem Liberalismus und Ethnopluralismus der Neuen Rechten. Der “Philosoph Putins” präsentiert Gedanken, die mehr oder weniger ein aktualisierender und auf Russland applizierter Abklatsch der Kernthesen der Denker der “Konservativen Revolution” sind, v.

Ein Aufsatz über meine Bücher von Klaus RobraEin Aufsatz über meine Bücher von Klaus Robra
Von einer Freundin wurde ich dankenswerterweise darauf aufmerksam gemacht, dass ein Kollege namens Klaus Robra meinen Büchern einen ganzen Aufsatz gewidmet hat: War Nietzsche ein Linker? Zu Paul Stephan ‘Links-Nietzscheanismus’, 2 Bände 2020e. Es handelt sich zwar “nur” um eine GRIN-Publikation (Link), doch ich denke, Robra ist eine gute Zusammenfassung

Zweite Auflage des ersten Bandes erschienenZweite Auflage des ersten Bandes erschienen
Gestern in der Post: Meine Autorenexemplare der zweiten Auflage des ersten Bandes meines Links-Nietzscheanismus-Buches. Ich habe mir viel Mühe damit gegeben, einige kleinere Fehler der ersten Auflage zu korrigieren. Inhaltlich wurden so gut wie keine Änderungen vorgenommen. Ich danke allen Käufern des Buches für diesen schönen Erfolg und hoffe, dass

Solidarität mit der Ukraine!Solidarität mit der Ukraine!
Wie wohl die allermeisten hätte ich eine Invasion Putins nicht für möglich gehalten. Ich dachte, es handelte sich um einen Bluff, um die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 zu erreichen. Ich bin nun eines Besseren belehrt worden. Noch in einem weiteren Punkt wurden meine Vorurteile in der letzten Woche korrigiert:

Band “Nietzsche und der französische Existenzialismus” erschienenBand “Nietzsche und der französische Existenzialismus” erschienen
Bei de Gruyter erschien jetzt der Konferenzband zu der von mir mitorganisierten Tagung “Nietzsche und der französische Existenzialismus” (Link). Er versammelt siebzehn Aufsätze – auf Deutsch, Französisch und Englisch – zu allen Aspekten dieses facettenreichen Themas, auch einen längeren Artikel von mir selbst.

Vorträge im Rahmen der HARP im WintersemesterVorträge im Rahmen der HARP im Wintersemester
Im kommenden Wintersemester werde ich im Rahmen der HARP drei virtuelle Vorträge halten, die vielleicht von Interesse sind: – 4. 11.: Der Philosoph der Revolution – Rousseau und die Ideen von 1789 Eine kämpferische Einführung in das Denken Rousseaus – den Nietzsche hasste, ihm in Wahrheit aber näher steht, als

Neue Zusammenfassung in der “Platypus Review”Neue Zusammenfassung in der “Platypus Review”
In der linken Theoriezeitschrift Platypus Review habe ich unter dem Titel Einen roten Stern gebären! ein weiteres Mal versucht, meine Thesen zum Links-Nietzscheanismus zu bündeln und sie vor allem auf die Gegenwart zu beziehen (Link). Hervorgehoben habe ich die zwei Grundübel der Linken seit den 1970er Jahren: die Vernachlässigung des