Der Autor

Ich wurde 1988 geboren und habe mich schon in der Schule begonnen, für Nietzsche, Marx, Adorno, Marcuse etc. zu interessieren. Von 2008 bis 2015 studierte ich Philosophie mit Soziologie und Germanistik im Nebenfach in Frankfurt a. M. und, für ein Jahr davon, in Dublin. Während des Studiums begann ich mehr und mehr, mich schwerpunktmäßig mit Nietzsche zu befassen und widmete ihm konsequenterweise auch meine Abschlussarbeit, die 2018 im Verlag Traugott Bautz unter dem Titel Wahrheit als Geschichte und Augenblick. Die Kritik der Wahrheit im Werk Friedrich Nietzsches im Lichte des Abschnitt “Wie die ‘wahre Welt’ endlich zur Fabel wurde” als Buch erschien (Link zur Verlagsseite). In meinem Links–Nietzscheanismus-Buch baue ich wesentlich auf den Ergebnissen dieser Studie auf und fasse sie im Abschnitt über Nietzsches Metaphysikkritik kurz zusammen. Ebenfalls aufbauend auf den Erkenntnissen dieses Buches verfasste ich 2017 einen Essay mit dem Titel Sehen lernen. Nietzsche, Trump und die neusten Medien, der mit dem zweiten Preis des Essaywettbewerbs des Forschungsinstitut für Philosophie Hannover ausgezeichnet worden ist (Link). Seit 2018 bin ich ebendort Fellow und arbeite an meiner Dissertation zum Thema der personalen Authentizität bei Nietzsche, Stirner und Kierkegaard. Und 2020 veröffentlichte ich zudem eine weitere Monographie mit dem Titel Bedeutende Bärte. Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung (Link).

2014 begründete ich zusammen mit ein paar Freunden die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie (HARP), eine Vereinigung, die sich ein wenig abseits akademischer Debatten mit der philosophischen Reflexion aktueller gesellschaftlicher Tendenzen befasst. In diesem Rahmen bin ich ebenfalls seit 2014 Redaktionsmitglied der Philosophiezeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken, in der auch mehrere Artikel von mir erschienen, und betreibe den HARPblog, auf dem ebenso einige Texte von mir aus den letzten Jahren gelesen werden können.

Ich veröffentlichte in den letzten Jahren darüber hinaus zahlreiche weitere kürzere Texte und hielt einige Vorträge und Workshops (und kann natürlich gerne für neue angefragt werden).

Hier eine Auswahl der wichtigsten Highlights:

I. Lehrerfahrung

I.1 Autonome Tutorien

WiSe 2011/12: Hegels Literaturtheorie, Fachbereich Neuere Philologien, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

SoSe 2012: Engagement und Absurdität. Die Literatur des französischen Existenzialismus in Theorie und Praxis, Fachbereich Neuere Philologien, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

WiSe 2013/14: Ich bin nichts, und ich müßte alles sein. Die Anfänge moderner radikaler Kulturkritik bei Stirner und Marx, Fachbereich Neuere Philologien, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

SoSe 2014: Friedrich Nietzsche. Oder: Einführung in die philosophische Sprengstoffkunde, Institut für Philosophie, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

WiSe 2014/15: Guy Debord: „Die Gesellschaft des Spektakels“, Fachbereich Neuere Philologien, Goethe-Universität Frankfurt a. M.

SoSe 2016 & WiSe 2016/17: Ödipus à Begehren. Deleuzes und Guattaris Non-Psychoanalyse, Institut für Psychologie, Goethe-Universität

WiSe 2016/17: Der Kant von Rojava? Einstieg in das Werk Murray Bookchins, TU Darmstadt

WiSe 2017: Deleuze & Guattari: Tausend Plateaus, TU Darmstadt

II.2 Workshops & Lektürekurse

2010/11: Anleitung eines Lesekreises zu existenzialistischer Philosophie

WiSe 2014/15: Anleitung eines Lesekreises zu Nietzsches Jenseits von Gut und Böse und Zur Genealogie der Moral

24. & 25 11. 2017: Vortrag & Workshop Einführung in den Links–Nietzscheanismus in Hamburg (ähnliche Veranstaltungen in Meiningen und Frankfurt a. M.)

November/Dezember 2020: Anleitung eines Workshops zu Gustav Landauers kommunitärem Anarchismus in Leipzig (mit Alexander Görlitz und Jonathan Eibisch)

I.3 Universitäre Seminare

SoSe 2019: Seminar „Und so erzähle ich mir mein Leben.“ Selbstwerdung als autobiographisches Schreiben an der Universität Hildesheim

WiSe 2019/20: Seminar Authentizität nach dem Existenzialismus. Perspektiven von Trilling bis Rosa an der Karls-Universität Prag

 

II. Organisierte wissenschaftliche Tagungen

 

31. 7. – 2. 8. 2020: Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus

Dreisprachiges internationales Symposium (D/E/F) im Nietzsche-Dokumentationszentrum, Naumburg

Wissenschaftliche Leitung außer mir: Prof. Andreas Urs Sommer, Dr. Alfred Betschart

Veranstaltet von Nietzsche-Gesellschaft, Nietzsche-Stiftung, Sartre-Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie

Link zur Dokumentation einiger Vorträge auf Youtube

 

21./22. 1. 2021: Widerständige Glieder. Der Leib als politischer Standort

Workshop am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

Wissenschaftliche Leitung außer mir: Christian Loos

 

III. Organisierte Festivals, Vortragsreihen & Arbeitsgruppen

 

2011: Vortragsreihe zu existenzialistischer Philosophie

22. – 24. 6. 2012: Kunst – Erkenntnis – Problem. Möglichkeiten emanzipatorischer Kunst heute (mit Jennifer Gelardo, Lena Trüper & Emanuel Kapfinger), Frankfurt a. M.

2013/14: Vortragsreihe: Leben im Abgrund Selbstverwirklichung – Über das Subjekt im Kapitalismus und wir wir uns befreien können (mit Emanuel Kapfinger)

IV. Publikationen

IV. 1 Aufsätze

Askese als subversive Praxis. Überlegungen mit Friedrich Nietzsche. In: Powision VII/14 (2013), S. 61-63.

»Vergiss die Peitsche nicht!«. Eine Untersuchung der Metapher des »Weibes« in Also sprach Zarathustra. In: Murat Ates (Hg.): Nietzsches Zarathustra Auslegen. Marburg 2014, S. 85-112.

„Unsere Atheisten sind fromme Leute.“ Die ambivalente Religionskritik bei Max Stirner und Friedrich Nietzsche (mit einigen Anmerkungen zur Marx-Stirner-Kontroverse). In: Narthex. Heft für radikales Denken 1 (2015), S. 51-62.

Nietzsches Kritik an der Versöhnung als Versöhnung mit dem Schlechten? Oder: Wahnsinn oder Kommunismus. In: Jaro Ehlers, Ulrich Mathias Gerr, Eike Köhler,
Steffen Stolzenberger, Martin Vialon (Hg.): Kritik und Versöhnung. Beiträge im Handgemenge kritische Theorie. Oldernburg 2016, S. 253-274.

Über die Salzflut gleiten. Zum Begriff des „Halkyonischen“ bei Nietzsche. In: Narthex. Heft für radikales Denken 2 (2016), S. 64-76.

‘Our atheists are pious people.’ Stirner and Nietzsche on the relationship between religion and science. In: Pulse. A Journal of History, Sociology and Philosophy of Science 4 (2016), S. 71-85.

Die Moderne als Kultur der Ver-gewaltigung. Nietzsche als Kritiker der Gewalt. In: engagée. politisch-philosophische Einmischungen 4. (2016), S. 20-23.

Nietzsche’s Non-Aesthetics. Nietzsche’s Radical Critique of Traditional Aesthetics. In: Proceedings of the European Society for Aesthetics 8 (2016), S. 443-470.

Breaking Bad, der Rausch und die Gegenwart der Tragödie. In: Narthex. Heft für radikales Denken 3 (2017), S. 62-67.

Gedanken und Gedankenstriche. Überlegungen zu Nietzsches Satzzeichen. In: Ebd., S. 14-21.

Wie rechts ist der Übermensch? Nietzsches zweideutiger politischer Schatten. In: Alfred Betschart (Hg.): Demokratie in der Krise – Die politische Philosophie des Existentialismus heute. Frankfurt a. M. 2017, S. 99-120.

Zarathustras „Augen-Blick“. Nietzsches Lehre von der Konfrontation mit der Wirklichkeit. In: Nietzscheforschung. Jahrbuch der Nietzsche-Gesellschaft. Bd. 24. Berlin / Boston 2017, S. 315-327.

Jenseits des Leistungsprinzips. Das Lumpenproletariat als aktuelles Problem. In: Narthex. Heft für radikales Denken 4 (2018), S. 20-27.

Marx’ Gespenst. Die Kritik des Lumpen. In: Matthias Bohlender, Anna-Sophie Schönfelder & Matthias Spekker (Hg.): „Kritik im Handgemenge“. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz. Bielefeld 2018, S. 51-72.

Sehen lernen. Nietzsche, Trump und die neusten Medien. In: Markus Kotzur (Hg.): Wenn Argumente scheitern. Aufklärung in Zeiten des Populismus. Münster 2018, S. 33-52. (Ins Englische und Ukrainische übersetzt; rezensiert in Widerspruch 67.)

Der Theologe mit dem Hammer. Thomas Müntzer als Vorläufer des modernen Authentizitätdenkens. In: Narthex. Heft für radikales Denken 5 (2019), S. 20-29.

Thomas Müntzer: ein neuzeitlicher Vordenker moderner Authentizität? Überlegungen zur Verschränkung von Existenz- und Sozialphilosophie. In: Michael Hofer / Christian Rößner (Hg.): Zwischen Illusion und Ideal: Authentizität als Anspruch und Versprechen. Regensburg 2019, S. 173-190.

Langeweile im Dauerexzess. Nietzsche, der Rausch und die Kultur der Gegenwart. In: Dominik Becher (Hg.): Brisantes Denken. Friedrich Nietzsche in Philosophie und Popkultur. Leipzig 2019, S. 217-250.

Das Problem Europa. Überlegungen mit Friedrich Nietzsche. In: Andreas H. Apelt, Eckhard Jesse und Evelyna Schmidt (Hg.): Wohin strebt Europa? Halle 2019, S. 124-132.

Im Osten gefeiert, im Westen verkannt. Die eigenartige Geschichte der Olsenbande – und ein Versuch, sie zu verstehen. In: Narthex. Heft für radikales Denken 6 (2020), S. 40-49.

 

IV.2 Buchrezensionen

Alexandra Aidler: Demokratie und das Göttliche. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 57 (2013) S. 105-107.

Arno Münster: Utopie Emanzipation Praxis. In: Ebd., S. 187-189.

Werner Seppmann (Hg.): Ästhetik der Unterwerfung. Das Beispiel Documenta und Thomas Metscher: Kunst. Ein geschichtlicher Entwurf. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 58 (2014), S. 111-114.

Achim Szepanski: Kapitalisierung Bd. 1 & 2. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 60 (2015), S. 144-147.

Murat Ates: Philosophie des Herrschenden. Eine einführende Schlussbemerkung. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 61 (2015), S. 120-123.

Achim Szepanski: Kapitalisierung Bd. 1 & 2. In: Marx & Philosophy. Review of Books. 30. 9. 2015. https://marxandphilosophy.org.uk/reviews/8076_kapitalisierung-bd-i-kapitalisierung-bd-2-review-by-paul-stephan/.

Anti-Bull. A Comment on Malcom Bull’s Anti-Nietzsche (Verso Books, London / New York 2011). In: HARPblog. 29. 10. 2015. http://blog.harp.tf/2015/29/10/anti-bull/.

Andrew Culp: Dark Deleuze. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 64 (2017), S. 114-116.

Jacob Blumenfeld. All Things are Nothing to Me: The Unique Philosophy of Max Stirner. In: Marx & Philosophy. Review of Books. 9. 1. 2019. https://marxandphilosophy.org.uk/reviews/16485_all-things-are-nothing-to-me-the-unique-philosophy-of-max-stirner-by-jacob-blumenfeld-reviewed-by-paul-stephan/.

Günter Zöller: Philosophie des 19. Jahrhunderts. Von Kant bis Nietzsche. In: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 66 (2018), S. 149-151.

Anarchist, Antisemit, Aufklärer? Vier Beiträge zum Verhältnis von Nietzsches Philosophie und Politik. In: Nietzsche-Studien Bd. 18 (2019), S. 296-311.

Die Freiheit der Kunst im Kreuzfeuer. Zwei gegenläufige Perspektivenhttp://blog.harp.tf/2020/03/12/die-freiheit-der-kunst-im-kreuzfeuer-zwei-gegenlaeufige-perspektiven/.

Christian Saehrendt: Kunst im Kreuzfeuer. http://www.sehepunkte.de/2020/12/35009.html.

 

IV.3 Blogartikel

Leit- als Leidkultur. Die Leitkulturdebatte im Kontext der kulturellen Moderne. 20. 12. 2017, Philosophie InDebate (Link).

Dem König das Gesicht zeigen. Über Rousseau und die Politik der Authentizität. 1. 4. 2019, Philosophie InDebate (Link).

Lasst tausend Bärte sprießen! Gegen die Ästhetik des Glatten. 5. 11. 2019, Philosophie InDebate (Link).

Authenticity Before and After Existentialism. 10. 3. 2020, German and French Philosophy in Prague (Link).

 

IV. 4 Sonstige philosophische Veröffentlichungen

(mit Emanuel Kapfinger:) Kunst, Erkenntnis & Entfremdung. In: AStA-Zeitung der Goethe-Uni ffm 2/2012/2, S. 3-5.

Is Revolutionary Ireland Dead and Gone? Bericht aus einem Land in der Krise. In: AStA-Zeitung der Goethe-Uni ffm 2/2013, S. 32-35.

Was ist eigentlich „Bildung“? Einige Reflexionen mit Nietzsche. In: AStA-Zeitung der Goethe-Uni ffm 2/2014, S. 14-17.

Der Dorn Goethe. Johann oder der Versuch eines nicht-fragmentierten Lebens. In: AStA-Zeitung der Goethe-Uni ffm 1/2015, S. 10-13.

(mit Mia Löb und Jakob & Hans Stephan:) Fanny. Ein Symposium. In: Narthex. Heft für radikales Denken 2 (2016), S. 5 ff.

(mit Dagmar Kiesel:) Ist Authentizität erlernbar? Pro & Contra. In: weiter denken. Journal für Philosophie Nr. 1/2019, S. 30 f.

SMS für Nietzsche. In: Elmar Schenkel / Faycal Hamouda (Hg.): 101 Briefe an Friedrich Nietzsche zu seinem 175. Geburtstag. Leipzig 2019, S. 322-325.

 

 

IV. 5 Übersetzungen

 

(mit Roman Schmidbauer:) Charles Taylor: Das Ideal der Authentizität. In: Narthex. Heft für radikales Denken 5 (2019), S. 12-19.

(mit Alexander Görlitz:) Gary Shapiro: Halkyon und Anthropozän. Nietzsches Erde und der große Baum der Menschheit. In: Ebd., S. 64-73.

(mit Alexander Görlitz:) Francis Fukayama: Das Ende der Geschichte? Schriftenreihe Edition Halkyon Bd. 1. Leipzig 2020 (26 S.).

(mit Alexander Görlitz:) Francis Fukayama: Das Ende der Geschichte? In: Narthex. Heft für radikales Denken 6 (2020), S. 66-73.

 

 

V. Vorträge (Auswahl)

10. 3. 2011 (mit Emanuel Kapfinger): Heidegger und der Nationalsozialismus; Reihe „Existentialism revisited“, Frankfurt a. M.

(Wiederholung des Vortrags in Marburg, Wien, München und Frankfurt a. M.)

25. 3. 2011 (mit Christoph Zwi): Marxismus und Existenzialismus

Reihe „Existentialism revisited“, Frankfurt a. M.

(am 31.3. Wiederholung des Vortrags in Augsburg)

16. 1. 2015: Nietzsches Kritik an der Versöhnung als Versöhnung mit dem Schlechten? Oder: Wahnsinn oder Kommunismus

Tagung „Kritik und Versöhnung“, Oldenburg

28. 5. 2015: Wie man mit der Peitsche philosophiert. Philosophie der Gewalt und Gewalt der Philosophie bei Friedrich Nietzsche

Seminar „Kritische Perspektiven auf Gewalt“, Universität Augsburg

8. 7. 2015: Wie das System endlich zu einem Heer von Fabeln wurde. Nietzsches später Text als Satire auf die Hegelsche Geschichtsphilosophie

Berliner Nietzsche-Colloquium

21. 8. 2015: Breaking Bad, der Rausch und die Gegenwart der Tragödie

„Das Eselsfest. Ein Nietzsche-Festival“, Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie; Frankfurt a. M.

24. 10. 2015: Boredom within Permanent Excess. Nietzsche, Rausch, & Present Culture

Konferenz „Pop! Goes the Tragedy. The Eternal Return of Friedrich Nietzsche in Popular Culture“, Zürcher Hochschule der Künste

20. 4. 2016: Die Emotionalisierung des Politischen als Gefahr. Die „Philosophie“ von AfD & Co. im Kontext

AStA der Universität Frankfurt a. M. (am 11. 11. Wiederholung in Augsburg)

7. 5. 2016: The Necessity of Oblivion: Schopenhauer and Nietzsche on the Madness of Normality and the Normality of Madness

Konferenz „Madness, Disorder, and Society”; University of Essex, Colchester

9. 6. 2016: Nietzsche’s Non-Aesthetics. Nietzsche’s Radical Critique of Traditional Aesthetics

Jahrestagung der European Society for Aesthetics, Barcelona

18. 6. 2016: Marx’ Gespenst – Das „Lumpenproletariat“ als aktuelles Problem

„Denken in der Polis“; Kolleg Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar

9. 7. 2016: Wie rechts ist der Übermensch? Nietzsches zweideutiger politischer Schatten

Tagung „Demokratie und Partizipation – die politische Philosophie des Existentialismus heute“; Sartre-Gesellschaft, München

24. 9. 2016: Von der Bejahung der Ambivalenz. Nietzsches Philosophie als Gegenentwurf zum Antisemitismus

„Europäisch – Übereuropäisch. Nietzsches Blick aus der Ferne“ / „European – Supra-European. Nietzsche’s View from Afar“, gemeinsame Jahrestagung der Nietzsche-Gesellschaft und der Friedrich Nietzsche Society; Naumburg

23. 11. 2016: Nietzsches Kritik an Bildung und Wissenschaft

AStA der Universität Frankfurt a. M.

26. 11. 2016: Frau or Weib? Nietzsche’s Female Doublette

Konferenz „Nietzsche, Psychoanalysis and Feminism“; Kingston University, London (Wiederholung am 5. 6. 2019 in Washington D. C.)

3. 3. 2017: Marx’ Gespenst: Die Kritik des Lumpen

Tagung „Marx und die ‚Kritik im Handgemenge‘. Zu einer Genealogie moderner Gesellschaftskritik“, Universität Osnabrück

29. 4. 2017: Paul Heinrich Widemann: A Forgotten Champion of 19th Century Rationalism

Marquette University 2017 Graduate Philosophy Conference: „Forgotten Philosophers (and Why We Should Remember Them)“

30. 6. 2017: Nietzsche als Leser eines abtrünnigen Studenten: Paul Heinrich Widemann

Oßmannstedter Nietzsche-Colloquium „Nietzsche als Leser“

14. 10. 2017: Eine übersehene Möglichkeit? Nietzsche und der Bauernkrieg

„500 Jahre ‚Entrüstung der Einfalt‘ – Nietzsche und die Reformation“, Jahrestagung der Nietzsche-Gesellschaft

4. 12. 2017: Was ist der Links-Nietzscheanismus?

Philosophisches Colloquium, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

12. 12. 2017: Fortschritt und/oder Barbarei?! Nietzsches politische Rezeptionsgeschichte bis 1945

AStA der Universität Frankfurt a. M.

31. 1. 2018: Was ist der „Links-Nietzscheanismus“? Eine Einführung

Nietzsche-Dokumentationszentrum, Naumburg

16. 2. 2018: Nietzsches Non-Ästhetik. Nietzsche als Kritiker der Trennung von Leben und Kunst

„Das ist Ästhetik!“, X. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik; Hochschule für Gestaltung, Offenbach a. M.

21. 6. 2018: Authentizität statt Identität. Thesen für eine anti-identitäre Bewegung

Reihe „Identitätskrise. Drei kritische Interventionen“, Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie, Leipzig

1. 6. 2018: Religiöse Toleranz und Säkularisierung. Das deutsche Modell

Internationale Konferenz „Society, State, and Church in the Spectrum of Interdisciplinary Research”; Khmelnytsy National University, Ukraine

15. 1. 2019: Was ist Authentizität? Einführung und Ermunterung

Fellow-Vortrag am Forschungsinstitut für Philosophie Hannover (Link)

22. 2. 2019: Die Utopie der Nacktheit / die Wirklichkeit der Kleidung. Geschichtsphilosophie und Eschatologie am Leitfaden der Mode: Skizze eines Forschungsprogramms

12. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie „Geschichtsphilosophie und Eschatologie. Perspektiven nach Jacob Taubes“

21. 5. 2019 (mit Christian Loos): Gibt es europäische Identität(en)?

Aktuelles Forum, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

18. 10. 2019: „Noch ist Polen nicht verloren.“ Deutschlands Nachbarland als politische Utopie in Nietzsches Nachlass

„Nietzsches Perspektiven des Politischen“, Jahrestagung der Nietzsche-Gesellschaft; Naumburg

1. 8. 2020: Das Problem der Alterität als Grundproblem der Existenzphilosophie von Kierkegaard bis Camus – und seine Gegenwärtigkeit

Tagung „Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus“; Nietzsche-Dokumentationszentrum, Naumburg

22. 1. 2021: Den Liberalismus überschreiten – eine demokratische Biopolitik wagen. Überlegungen am Leitfaden von Blochs humanistischer Philosophie eines ‚neuen Leibes‘

Workshop „Widerständige Glieder. Der Leib als politischer Standort“, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

27. 1. 2021: „Februar. No pasaran.“ Paul Celan als politischer Dichter

Forschungsinstitut für Philosophie Hannover

 

VI. Audiovisuelle Vorträge und sonstige Präsentationen / digitale Events

9.-16. 2. 2019: N. meets N. meets N. – Ein Facebookchat über personale Authentizität

Öffentlicher Facebook-Dialog zwischen Christian Niemeyer und der Redaktion der Narthex (Link)

25. 6. 2020: Haarige Angelegenheiten – Überlegungen zur einer Sozialphilosophie des Bartes

Videovortrag für das Kolloquium von Prof. Hartmut Rosa (Universität Jena) (Link)

26. 9. 2020: Bedeutende Bärte – Buchvorstellung mit dem Autor

Youtube-Livestream mit Tilman Williams für die Halkyonische Assoziation für radikale Philosophie (Link)

29. 9. 2020: What is Left–Nietzscheanism? A Very Short Introduction

Online-Vortrag mit spanischer Live-Übersetzung, Asociación Boliviana de Filosofía

15. 11. 2020: Geladener Experte bei dem Onlineseminar Leipzig, Stadt der Querdenker? der Volkshochschule Landkreis Leipzig (Link)