Neue Narthex zum Aufstieg der Neuen Rechten

Kürzlich erschien die neue Ausgabe der Zeitschrift Narthex. Heft für radikales Denken. Das Thema könnte diesmal aktueller kaum sein, denn es geht um das Erstarken der Neuen Rechten – eine ideengeschichtlichen und sozialen Hintergründe und mögliche Gegenstrategien. Ich selbst steuerte einen Artikel bei, der sich mit der Frage auseinandersetzt, inwiefern Nietzsche zu Recht oder zu Unrecht von der Neuen Rechten vereinnahmt wurde und wird. Meine Antwort fällt zwiespältig aus.

Am 25. 3. um 18 Uhr werde ich auch im Pöge-Haus in Leipzig meinen Artikel vorstellen im Rahmen unserer Release-Veranstaltung.

Eine Leseprobe meines Artikel könnt ihr hier finden, mehr Informationen zur Zeitschrift insgesamt dort.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich erkläre mich mit der Übersendung meiner Daten einverstanden. Über ihre Verwendung informiert die Datenschutzerklärung.

Erster Band im DruckErster Band im Druck

Das Buch Links–Nietzscheanismus. Eine Einführung zerfällt in zwei Bände: einen ersten über „Nietzsche selbst“ und einen zweiten über seine Aneignungsgeschichte. Der erste, wesentlich dünnere, mit dem Einleitungskapitel, dem Kapitel über die politisch relevanten Aspekte von Nietzsches Denken und dem Schlusskapitel, ist nun endlich im Druck und wird in wenigen Wochen

Rezension des „Bartbuchs“ im „Blauen Reiter“Rezension des „Bartbuchs“ im „Blauen Reiter“

Im neusten „Blauen Reiter“ (Link zum Heft) ist eine Rezension meines Buches „Bedeutende Bärte. Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung“ (Link zur Verlagsseite) aus der Feder von Tilman Willams abgedruckt. Wer eine knappe Zusammenfassung meines ersten „richtigen“ (also nicht als akademische Qualifikationsschrift konzipierte, sondern ausschließlich um seiner selbst willen verfassten) Buchs lesen

Gustav Landauer wird 150Gustav Landauer wird 150

Gustav Landauer, am 7. April 1870 in Karlsruhe geboren, gilt zu Recht als der wichtigste deutsche anarchistische Schrifsteller. Und er ist natürlich auch eine der Hauptfiguren in meinem Links-Nietzscheanismus-Projekt, veröffentlichte er doch beispielsweise schon 1893 den wohl ersten „Nietzsche-Roman“ mit dem Titel Die Todesprediger, der Also sprach Zarathustra entlehnt ist.