Am 2. Mai – ein nicht zufällig gewähltes Datum – werde ich um 16 Uhr erneut mein Links-Nietzscheanismus-Projekt vorstellen, diesmal in Form eines Dialogs mit meinem Kollegen Emanuel Seitz. Das allgemein Thema ist “Politik und Emotion”. Der Termin ist Teil einer von HARP organisierten Gesprächsreihe mit dem Titel “Neue Perspektiven
Autor: PS

Neues Youtube-Projekt / New Youtube ProjectNeues Youtube-Projekt / New Youtube Project
For my English readers: Just click there and have fun. Nachdem ich im Rahmen der Nietzsche-Front schon ein kleines Youtube-Projekt gestartet habe – bei dem es ein Video immerhin auf nun schon bereits mehr als 1.000 Views brachte -, versuche ich es jetzt nochmal. Der neueste, heißeste Trend auf Youtube

Neue Besprechung von Ulrich BuschNeue Besprechung von Ulrich Busch
Der Ökonom Ulrich Busch kommt trotz mancher Kritik im Detail in seiner Besprechung für die Zeitschrift Berliner Debatte Initial (Nr. 4 [2020], S. 145-150) zu einer positiven Gesamteinschätzung. Was den ersten Band betrifft, stimmt er mir in einigen Punkten zu, widerspricht mir jedoch auch in manchen. Zum ersten Abschnitt des

New Review of My Book in EnglishNew Review of My Book in English
Lukas Meisner, PhD student in Venice and Erfurt, wrote a very sympathetic review of my books in English for Marx & Philosophy. Review of Books: link. I see no need to adress his points of critique immediately (although they are definitely worth discussing). What counts is that he correctly summarises

Two Book Presentations in EnglishTwo Book Presentations in English
For an international philosophy website, I have produced two short book presentation videos of both my book on beards (link) and my book on Left-Nietzscheanism (link). If you want to get a very quick impression what I’m talking about in my books – check them out.

Neue Ausgabe der “Narthex” etc.Neue Ausgabe der “Narthex” etc.
Zum Jahresende hier noch rasch einige Mitteilungen: Mein Vortrag bei der Konferenz “Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus” ist mittlerweile als Video online (Link). Dort können auch zahlreiche andere Vorträge der Konferenz angesehen werden. Anfang Februar soll die neue Ausgabe der von mir mitredigierten Philosophiezeitschrift Narthex. Heft

Ça suffit!Ça suffit!
In ganz Europa rebellieren die Menschen gegen die schon längst als unverhältnismäßig erwiesenen Corona-Maßnahmen, allein in Leipzig versammelten sich etwa am vergangenen Samstag 45.000. Keineswegs rechte Krawallmacher, wie in den Leitmedien kolportiert, sondern zum Großteil ganz “normale” Bürger, die sich um ihre Freiheit und ihre materielle Existenz sorgen – und

Essay on Nietzsche and Trump TranslatedEssay on Nietzsche and Trump Translated
Almost four years ago I wrote an essay on Trump’s election and tried to analyse it in Nietzschean terms. This essay won the second prize of the essay competition of the Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. With the kind support of Reinhard Müller, a Nietzsche scholar living in the US, I

29. 10.: Buchvorstellung in Leipzig und online29. 10.: Buchvorstellung in Leipzig und online
Am 29. 10. wird endlich doch noch eine Releaseveranstaltung des Buchs Links-Nietzscheanismus. Eine Einführung stattfinden und zwar vor Ort in Leipzig im Pöge-Haus um 19 Uhr. Man kann sich aber auch online zuschalten. Ich werde kurz meine Thesen vorstellen und außerdem auf einen spannenden Strang innerhalb der links-nietzscheanischen Debatten eingehen:
Zu Schuhmanns Kritik – Eine kurze ReplikZu Schuhmanns Kritik – Eine kurze Replik
Auf dem Portal Kultur und Politik hat der Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann unter dem Titel Nietzsche aus linker Sicht nach den bisherigen eher positiven nun eine eher negative Besprechung meines Links–Nietzscheanismus-Buches vorgelegt (Link). Er weist eingangs darauf hin, dass mein Buch in der Tat eine Forschungslücke schließt und fasst die Grundthesen