Ein besonderer Schwerpunkt meines Buches ist Nietzsches anarchistische Nietzsche-Rezeption. Das hat vor allem den sachlichen Grund darin, dass Nietzsche vor allem von Anarchist/innen besonders stark rezipiert worden ist. So gut wie alle „Links-Nietzscheaner“ haben einen mehr oder weniger „anarchistischen“ Zug, obgleich sie sich natürlich nicht alle explizit als Anarchist/innen verstehen. In dem Buch widme ich mich ausführlich dem aus der SPD ausgeschlossenen Kreis der „Jungen“ und seinem Theoretiker Bruno Wille, Gustav Landauer, Emma Goldman, kurz diskutiert werden u. a. Rudolf Rocker, Theodor Lessing, Murray Bookchin und Georges Palante. Das Kapitel über Landauer und Goldman im zweiten Band ist von dem anarchistischen Blogger Paradox-A kürzlich zusammengefasst und besprochen worden: Link
Zweite Auflage des ersten Bandes erschienenZweite Auflage des ersten Bandes erschienen
Gestern in der Post: Meine Autorenexemplare der zweiten Auflage des ersten Bandes meines Links-Nietzscheanismus-Buches. Ich habe mir viel Mühe damit gegeben, einige kleinere Fehler der ersten Auflage zu korrigieren. Inhaltlich wurden so gut wie keine Änderungen vorgenommen. Ich danke allen Käufern des Buches für diesen schönen Erfolg und hoffe, dass
Drucktermin Band 1 stehtDrucktermin Band 1 steht
Das Buch soll in knapp einer Woche vorliegen, ich werde also versuchen, eine Buchvorstellung zur Buchmesse auf die Beine zu stellen. – Sobald der Termin steht, kündige ich ihn hier an.
Neue Ausgabe der „Narthex“ etc.Neue Ausgabe der „Narthex“ etc.
Zum Jahresende hier noch rasch einige Mitteilungen: Mein Vortrag bei der Konferenz „Zwischen Leben und Existenz. Nietzsche und der französische Existenzialismus“ ist mittlerweile als Video online (Link). Dort können auch zahlreiche andere Vorträge der Konferenz angesehen werden. Anfang Februar soll die neue Ausgabe der von mir mitredigierten Philosophiezeitschrift Narthex. Heft