Vorträge im Rahmen der HARP im Wintersemester

Im kommenden Wintersemester werde ich im Rahmen der HARP drei virtuelle Vorträge halten, die vielleicht von Interesse sind:

– 4. 11.: Der Philosoph der Revolution – Rousseau und die Ideen von 1789

Eine kämpferische Einführung in das Denken Rousseaus – den Nietzsche hasste, ihm in Wahrheit aber näher steht, als man meint. (Link)

– 13. 1.: Der „Philosoph der Oktoberrevolution“ – Bloch und die Ideen der Zukunft

Anknüpfend an Oskar Negts treffende Formulierung möchte ich auf die Aktualität des Denkens des großen Links-Nietzscheaners für die Gegenwart aufmerksam machen. (Link)

– 16. 2.: Digitalisierung und moderne Medizin als Chancen der Demokratie – Überlegungen mit Ernst Bloch

Daran anknüpfend möchte ich einen Monat später konkret aufzeigen, wie aktuell Blochs Überlegungen zu Medizin und Technik sind, und sie auf die Digitalisierung anwenden. (Link)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich erkläre mich mit der Übersendung meiner Daten einverstanden. Über ihre Verwendung informiert die Datenschutzerklärung.

Halt stand, orangenes Kiew!Halt stand, orangenes Kiew!

inige Überlegungen zur aktuellen politischen Weltlage, der ideologischen Agenda Putin-Russlands und der Notwendigkeit einer ideologisch-politischen Alternative jenseits von westlichem Liberalismus und Ethnopluralismus der Neuen Rechten. Der “Philosoph Putins” präsentiert Gedanken, die mehr oder weniger ein aktualisierender und auf Russland applizierter Abklatsch der Kernthesen der Denker der “Konservativen Revolution” sind, v.

Das arme Kind in der BadewanneDas arme Kind in der Badewanne

“Die größte Gefahr der heutigen Linken besteht wahrscheinlich darin, in den Chor des postmodernen Nihilismus an vorderster Front einzustimmen und die herrschende Entwertung aller Werte sogar noch zu befördern.” So beginnt der Teil e) des Schlusskapitels meines Buchs Links-Nietzscheanismus. Eine Einführung, der mit “Nietzsche und die Rettung der Metaphysik” überschrieben