Bei de Gruyter erschien jetzt der Konferenzband zu der von mir mitorganisierten Tagung “Nietzsche und der französische Existenzialismus” (Link). Er versammelt siebzehn Aufsätze – auf Deutsch, Französisch und Englisch – zu allen Aspekten dieses facettenreichen Themas, auch einen längeren Artikel von mir selbst.
Band “Nietzsche und der französische Existenzialismus” erschienen

Reflexionen zu CoronaReflexionen zu Corona
Auf dem Blog der Halkyonischen Assoziation für radikale Philosophie habe ich inzwischen einen längeren Artikel zu Corona sowie einen Nachtrag dazu verfasst. Meine Kernthesen: 1) Es ist zweifelhaft, ob die gegenwärtigen Maßnahmen wirklich notwendig sind (hierfür verweise ich auf einschlägige Einschätzungen von medizinischen Experten). 2) Die Corona-Politik der Staaten ist
Zu Schuhmanns Kritik – Eine kurze ReplikZu Schuhmanns Kritik – Eine kurze Replik
Auf dem Portal Kultur und Politik hat der Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann unter dem Titel Nietzsche aus linker Sicht nach den bisherigen eher positiven nun eine eher negative Besprechung meines Links–Nietzscheanismus-Buches vorgelegt (Link). Er weist eingangs darauf hin, dass mein Buch in der Tat eine Forschungslücke schließt und fasst die Grundthesen

26. 9.: Online-Release meines Buchs “Bedeutende Bärte”26. 9.: Online-Release meines Buchs “Bedeutende Bärte”
Am 26. September ab 15 Uhr werde ich den eigentlich für März geplanten Release meines Buchs Bedeutende Bärte. Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung in Form eines virtuell übertragenen Gesprächs mit Tilman Willams, Doktorand der Philosophie und Musikwissenschaft und Kollege von der Narthex-Redaktion, nachholen. Über die Chat-Funktion sind – gerne auch haarige