Bei de Gruyter erschien jetzt der Konferenzband zu der von mir mitorganisierten Tagung “Nietzsche und der französische Existenzialismus” (Link). Er versammelt siebzehn Aufsätze – auf Deutsch, Französisch und Englisch – zu allen Aspekten dieses facettenreichen Themas, auch einen längeren Artikel von mir selbst.
Band “Nietzsche und der französische Existenzialismus” erschienen


Das arme Kind in der BadewanneDas arme Kind in der Badewanne
“Die größte Gefahr der heutigen Linken besteht wahrscheinlich darin, in den Chor des postmodernen Nihilismus an vorderster Front einzustimmen und die herrschende Entwertung aller Werte sogar noch zu befördern.” So beginnt der Teil e) des Schlusskapitels meines Buchs Links-Nietzscheanismus. Eine Einführung, der mit “Nietzsche und die Rettung der Metaphysik” überschrieben

AnarchismusAnarchismus
Ein besonderer Schwerpunkt meines Buches ist Nietzsches anarchistische Nietzsche-Rezeption. Das hat vor allem den sachlichen Grund darin, dass Nietzsche vor allem von Anarchist/innen besonders stark rezipiert worden ist. So gut wie alle “Links-Nietzscheaner” haben einen mehr oder weniger “anarchistischen” Zug, obgleich sie sich natürlich nicht alle explizit als Anarchist/innen verstehen.
Zu Schuhmanns Kritik – Eine kurze ReplikZu Schuhmanns Kritik – Eine kurze Replik
Auf dem Portal Kultur und Politik hat der Politikwissenschaftler Maurice Schuhmann unter dem Titel Nietzsche aus linker Sicht nach den bisherigen eher positiven nun eine eher negative Besprechung meines Links–Nietzscheanismus-Buches vorgelegt (Link). Er weist eingangs darauf hin, dass mein Buch in der Tat eine Forschungslücke schließt und fasst die Grundthesen