Das arme Kind in der Badewanne

„Die größte Gefahr der heutigen Linken besteht wahrscheinlich darin, in den Chor des postmodernen Nihilismus an vorderster Front einzustimmen und die herrschende Entwertung aller Werte sogar noch zu befördern.“ So beginnt der Teil e) des Schlusskapitels meines Buchs Links-Nietzscheanismus. Eine Einführung, der mit „Nietzsche und die Rettung der Metaphysik“ überschrieben ist.
Wenn man sich die Bilder aus den USA und der ganzen Welt anschaut, frage ich mich, ob es sich hier um eine bejahende Revolution handelt, oder eben um einen solchen Sklavenaufstand.
Ich gehe in dem Kapitel auch unmittelbar auf das Problem der Zerstörung von Kunstwerken ein, das mich schon seit längerem beschäftigt:
Erstens ist für Nietzsche der Zusammenhang zwischen Kultur und Macht derart grundlegend, dass er nicht einfach durch die Ausmerzung besonders greller Beispiele beseitigt werden kann. Im Gegenteil lässt sich aus einem nietzscheanischen Blick heraus mühelos die Entfernung solcher Beispiele als Versuch verstehen, über das wahre Ausmaß der Verschränkung von Kultur und Macht hinwegzutäuschen. Man benennt etwa Straßen um, die nach Kolonialherren des 19. Jahrhunderts heißen – was an sich begrüßenswert ist, jedoch übertüncht, dass der Wohlstand der westlichen Staaten bis heute auf den ‹Verdiensten› jener Menschen fußt und sich an der grundsätzlich kolonialen Verfasstheit der Welt nur wenig geändert hat. Ehrlicher wäre es, solche Male der Geschichte bewusst bestehen zu lassen und ggf., sofern für unbedingt nötig erachtet, mit erklärenden Kommentaren zu versehen.
Diese Kritik trifft meines Erachtens das Gros der derzeitigen Ikonoklastik, zumal es sich sich hierbei offensichtlich um das alte Spiel des progressiven Neoliberalismus handelt: Symbolisch mitunter sehr radikale Zugeständnisse an die unzufriedenen Minderheiten, real wenige bis keine.
Man wird bei allen historischen Persönlichkeiten irgendwelche Makel finden – niemand, der in der Geschichte eine wichtige Rolle spielte, hat saubere Hände. Ich frage mich, wo man mit der Denkmal-Zerstörerei anfangen und wo aufhören will. Es gibt banale Beispiele, die weitgehend unkontrovers sind: Einen Adolf-Hitler-Platz will beispielsweise niemand mehr haben. Allerdings stellt sich sogar hier die Frage: Wäre es nicht ein Zeichen wirklich ehrlichen Gedenkens, an allen Plätzen in Deutschland, die einmal diesen Namen trugen, einen entsprechenden Hinweis zu montieren: „Ehem. Adolf-Hitler-Platz“? Wäre das nicht eine viel stärkere, viel mehr Mut erfordernde Geste als die zahllosen „Stolpersteine“ und sonstige Denkmale?
Selbst bei Leuten wie Stalin müsste man sich dann auch wieder fragen: Ist Stalin zwar als Diktatur zu verdammen, als Feldherr der Sowjetunion im Kampf gegen Hitler nicht jedoch zu Recht zu feiern?
Genau dieser Mangel an Differenzierung zeigt sich in der Protestbewegung auch in anderer Hinsicht – er manifestiert sich als gravierende kognitive Dissonanz, wenn man etwa einerseits gegen „die Polizei“ ist, andererseits aber doch dankbar dafür ist, dass die von derselben Polizei durchgesetzten Schutzmaßnahmen die Corona-Pandemie eindämmten – Schutzmaßnahmen, die man nun wiederum massenhaft bricht.
Die Gefahr besteht so oder so darin, dass mit der Schleifung solcher kulturellen Artefakte stets auch das Bessere getilgt wird, das in ihnen immer auch enthalten ist (und sei es, wie im Fall des AH-Platzes, als Erinnerung an die Überwindung seiner Herrschaft):
Zweitens bedeutet die Verschränkung von Kultur und Macht aber auch, dass sich in der Kultur stets der Machtkampf manifestiert: Sie ist stets Ausdruck der Triumphe der Herren – aber auch der Hoffnungen der Sklaven.
Was wird als nächstes kommen? Wird man in Washington DC alle Denkmäler bis auf dasjenige Martin Luther Kings schleifen (wobei ja auch der sicherlich in der einen oder anderen Situation unmoralisch gehandelt hat)? Muss man alle Denkmäler für Christoph Kolumbus sprengen? Was würde von den USA übrig bleiben?

One thought on “Das arme Kind in der Badewanne”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Ich erkläre mich mit der Übersendung meiner Daten einverstanden. Über ihre Verwendung informiert die Datenschutzerklärung.

Rezension des „Bartbuchs“ im „Blauen Reiter“Rezension des „Bartbuchs“ im „Blauen Reiter“

Im neusten „Blauen Reiter“ (Link zum Heft) ist eine Rezension meines Buches „Bedeutende Bärte. Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung“ (Link zur Verlagsseite) aus der Feder von Tilman Willams abgedruckt. Wer eine knappe Zusammenfassung meines ersten „richtigen“ (also nicht als akademische Qualifikationsschrift konzipierte, sondern ausschließlich um seiner selbst willen verfassten) Buchs lesen

Für eine sozial-liberale Einheitsfront gegen den Corona-Coup! – Aktion zum 1. MaiFür eine sozial-liberale Einheitsfront gegen den Corona-Coup! – Aktion zum 1. Mai

Ich publiziere das mal als Gastbeitrag.   Für eine sozial-liberale Einheitsfront gegen den Corona-Coup! Aktionsidee zum 1. Mai   Wahrscheinlich zum ersten Mal seit seiner Etablierung als Kampftag der Arbeiterbewegung im Jahr 1890 werden in Deutschland keine offiziellen Demonstrationen zum 1. Mai stattfinden – und die Mainstream-Gewerkschaften nehmen das, wie