Gestern in der Post: Meine Autorenexemplare der zweiten Auflage des ersten Bandes meines Links-Nietzscheanismus-Buches. Ich habe mir viel Mühe damit gegeben, einige kleinere Fehler der ersten Auflage zu korrigieren. Inhaltlich wurden so gut wie keine Änderungen vorgenommen. Ich danke allen Käufern des Buches für diesen schönen Erfolg und hoffe, dass

Solidarität mit der Ukraine!Solidarität mit der Ukraine!
Wie wohl die allermeisten hätte ich eine Invasion Putins nicht für möglich gehalten. Ich dachte, es handelte sich um einen Bluff, um die Inbetriebnahme von Nord Stream 2 zu erreichen. Ich bin nun eines Besseren belehrt worden. Noch in einem weiteren Punkt wurden meine Vorurteile in der letzten Woche korrigiert:

Band „Nietzsche und der französische Existenzialismus“ erschienenBand „Nietzsche und der französische Existenzialismus“ erschienen
Bei de Gruyter erschien jetzt der Konferenzband zu der von mir mitorganisierten Tagung „Nietzsche und der französische Existenzialismus“ (Link). Er versammelt siebzehn Aufsätze – auf Deutsch, Französisch und Englisch – zu allen Aspekten dieses facettenreichen Themas, auch einen längeren Artikel von mir selbst.

Vorträge im Rahmen der HARP im WintersemesterVorträge im Rahmen der HARP im Wintersemester
Im kommenden Wintersemester werde ich im Rahmen der HARP drei virtuelle Vorträge halten, die vielleicht von Interesse sind: – 4. 11.: Der Philosoph der Revolution – Rousseau und die Ideen von 1789 Eine kämpferische Einführung in das Denken Rousseaus – den Nietzsche hasste, ihm in Wahrheit aber näher steht, als

Neue Zusammenfassung in der „Platypus Review“Neue Zusammenfassung in der „Platypus Review“
In der linken Theoriezeitschrift Platypus Review habe ich unter dem Titel Einen roten Stern gebären! ein weiteres Mal versucht, meine Thesen zum Links-Nietzscheanismus zu bündeln und sie vor allem auf die Gegenwart zu beziehen (Link). Hervorgehoben habe ich die zwei Grundübel der Linken seit den 1970er Jahren: die Vernachlässigung des
„Tabubrüche“?! – Replik auf Ruedi Epple„Tabubrüche“?! – Replik auf Ruedi Epple
In der aktuellen Ausgabe (2/2021) der Fachzeitschrift Arbeiter – Bewegung – Geschichte hat Ruedi Epple dankbarerweise den ersten Band meines Buches besprochen. Er kommt insgesamt zu einem positiven Fazit: „Das Ergebnis meiner Lektüre sei vorweggenommen: Es gelingt Stephan in der Tat, einen Nietzsche zu präsentieren, der Linken etwas zu bieten

Rezension des „Bartbuchs“ im „Blauen Reiter“Rezension des „Bartbuchs“ im „Blauen Reiter“
Im neusten „Blauen Reiter“ (Link zum Heft) ist eine Rezension meines Buches „Bedeutende Bärte. Eine Philosophie der Gesichtsbehaarung“ (Link zur Verlagsseite) aus der Feder von Tilman Willams abgedruckt. Wer eine knappe Zusammenfassung meines ersten „richtigen“ (also nicht als akademische Qualifikationsschrift konzipierte, sondern ausschließlich um seiner selbst willen verfassten) Buchs lesen

Virtuelle Buchvorstellung am 2. Mai um 16 UhrVirtuelle Buchvorstellung am 2. Mai um 16 Uhr
Am 2. Mai – ein nicht zufällig gewähltes Datum – werde ich um 16 Uhr erneut mein Links-Nietzscheanismus-Projekt vorstellen, diesmal in Form eines Dialogs mit meinem Kollegen Emanuel Seitz. Das allgemeine Thema ist „Politik und Emotion“. Der Termin ist Teil einer von HARP organisierten Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Neue Perspektiven

Neues Youtube-Projekt / New Youtube ProjectNeues Youtube-Projekt / New Youtube Project
For my English readers: Just click there and have fun. Nachdem ich im Rahmen der Nietzsche-Front schon ein kleines Youtube-Projekt gestartet habe – bei dem es ein Video immerhin auf nun schon bereits mehr als 1.000 Views brachte -, versuche ich es jetzt nochmal. Der neueste, heißeste Trend auf Youtube

Neue Besprechung von Ulrich BuschNeue Besprechung von Ulrich Busch
Der Ökonom Ulrich Busch kommt trotz mancher Kritik im Detail in seiner Besprechung für die Zeitschrift Berliner Debatte Initial (Nr. 4 [2020], S. 145-150) zu einer positiven Gesamteinschätzung. Was den ersten Band betrifft, stimmt er mir in einigen Punkten zu, widerspricht mir jedoch auch in manchen. Zum ersten Abschnitt des